Ein smarter Garten braucht einen zuverlässigen Helfer – und der Anthbot Genie 600 will genau das sein. In meinem neuesten Video teste ich den kompakten RTK-Rasenroboter ausführlich und vergleiche ihn mit dem beliebten Mammotion Yuka Mini.
Anthbot Genie 600 kaufen: Jetzt bei Amazon*
Mammotion Yuka Mini kaufen: Hier erhältlich*
Testvideo auf YouTube ansehen:
Anthbot Genie 600 vs. Yuka Mini – Jetzt ansehen
Einrichtung und RTK-Antenne
Der Anthbot Genie 600 setzt wie viele moderne Mähroboter auf eine RTK-Antenne, wodurch kein Begrenzungskabel mehr notwendig ist. Die Installation erfolgt zügig – die Einrichtung in der App ist intuitiv und auch für Einsteiger gut umsetzbar.
Besonders praktisch ist die Kartierungsfunktion: Mähbereiche lassen sich präzise festlegen, inklusive Zonen, No-Go-Areas und der Randmähfunktion. So kann der Roboter flexibel auf die Gegebenheiten im Garten reagieren.
Funktionsumfang der Anthbot-App
Die zugehörige App bietet viele nützliche Features:
- Individuelle Zeitplanung
- Anpassung von Fahrverhalten und Mähmustern
- Automatische Anpassung der Schnitthöhe
Für Smart-Garden-Fans sind diese Funktionen spannend – allerdings gibt es auch einen klaren Schwachpunkt.
Praxistest im Garten
Ich habe den Genie 600 unter realen Bedingungen getestet – mit typischen Herausforderungen im Gartenalltag:
- Stöcke und kleinere Hindernisse: Werden teils gut, teils ungenau erkannt
- Haustiere auf dem Rasen: Reaktionen variieren je nach Abstand und Bewegung
- Unebenheiten: Der Roboter meistert Unebenheiten zuverlässig
Fazit: Insgesamt ein solider Eindruck, aber nicht immer fehlerfrei – insbesondere bei kleinen Objekten könnte die Hinderniserkennung besser sein.
Wichtig für Smart-Home-Fans: Keine offene API
Ein echter Nachteil für Technikbegeisterte: Der Anthbot Genie 600 besitzt keine offene API. Dadurch ist derzeit keine Integration in Home Assistant oder andere Smart-Home-Plattformen möglich. Für viele Nutzer ein entscheidender Punkt – denn Konkurrenzprodukte wie der Yuka Mini sind hier deutlich weiter.
Vergleich: Anthbot Genie 600 vs. Mammotion Yuka Mini
Feature | Anthbot Genie 600 | Mammotion Yuka Mini |
---|---|---|
RTK-Navigation | Ja | Ja |
No-Go-Zonen & Zonenmähung | Ja | Ja |
App-Bedienung | Sehr gut | Gut |
Smart-Home-Integration | Nein | Ja |
Automatische Schnitthöhe | Ja | Nein |
Mobilfunk-Anbindung | Nein | Ja |
API-Verfügbarkeit | Keine | Offen |
Fazit: Für wen lohnt sich der Anthbot Genie 600?
Wer auf eine cleane App, automatische Schnitthöhenanpassung und präzises RTK-Mähen Wert legt, findet im Genie 600 ein solides Gerät. Doch wer eine Smart-Home-Anbindung oder Cloud-Funktionen via Mobilfunk sucht, sollte aktuell eher zum Mammotion Yuka Mini greifen.
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Durch einen Kauf über diese Links unterstützt du meinen Kanal – für dich entstehen keine Mehrkosten.
Schreibe einen Kommentar