Aqara Outdoorkamera G5 Pro im Test – Bessere Nachtsicht als die Reolink Argus 4 Pro?

Die Aqara Camera Hub G5 Pro ist die erste Outdoor-Überwachungskamera von Aqara und bringt einige spannende Features mit sich. Mit 2.6K Quad HD-Auflösung, True Color Night Vision und lokaler KI-Erkennung soll sie für mehr Sicherheit rund ums Haus sorgen. Doch kann sie sich im Vergleich zur Reolink Argus 4 Pro wirklich behaupten? Ich habe die Kamera intensiv getestet – besonders mit Fokus auf die Nachtsicht – und zeige dir, wie sie sich in Home Assistant integrieren lässt.

Aqara G5 Pro Hub kaufen: https://amzn.to/418TJH3 *
15% Rabatt vom 22. – 26. Februar 2025: DEG5PROTSH

Design & Hardware: Kompakt und vielseitig

Die G5 Pro ist nicht nur eine Sicherheitskamera, sondern gleichzeitig ein Zigbee- und Matter-Hub sowie ein Thread Border Router. Das bedeutet, dass sie nicht nur deine Umgebung überwachen kann, sondern auch als Smart-Home-Zentrale fungiert.

Zu den wichtigsten Hardware-Features gehören:
2.6K Quad HD-Auflösung für gestochen scharfe Bilder
True Color Night Vision für farbige Nachtaufnahmen
Lokale KI-Analyse für smarte Alarme (Personen, Pakete, Fahrzeuge)
RTSP- und HomeKit-Unterstützung für einfache Smart-Home-Integration

Vergleich mit der Reolink Argus 4 Pro – Wer gewinnt das Nachtsicht-Duell?

Eines der spannendsten Features der Aqara G5 Pro ist ihre True Color Night Vision. Während viele Kameras auf Infrarot-Nachtsicht setzen, verspricht Aqara farbige Nachtaufnahmen – selbst in dunklen Umgebungen.

Ich habe die Kamera im Vergleich zur Reolink Argus 4 Pro getestet und dabei Folgendes festgestellt:

🔹 Bildqualität: Beide Kameras liefern gute Ergebnisse, aber die G5 Pro hat sichtbar schärfere Details bei Nacht.
🔹 Farbdarstellung: Die True Color Night Vision der G5 Pro ist tatsächlich beeindruckend und zeigt mehr Farben als die Reolink-Kamera.

Fazit: Die Aqara G5 Pro überzeugt mit ihrer Nachtsicht-Technologie

Home Assistant Integration: RTSP einfach – HomeKit eher mangelhaft

Ich habe die G5 Pro erfolgreich in Home Assistant integriert – sowohl über HomeKit als auch RTSP.

📌 HomeKit-Integration:
Die Kamera kann über HomeKit problemlos in Home Assistant eingebunden werden. Allerdings ist der Funktionsumfang sehr eingeschränkt. Es stehen nur wenige Entitäten zur Verfügung, sodass die Integration zwar technisch funktioniert, aber nicht wirklich umfangreich nutzbar ist. Wer auf eine tiefgehende Steuerung und Automatisierungen hofft, wird hier eher enttäuscht.

📌 RTSP-Stream in Home Assistant einbinden:
Die bessere Lösung für Home Assistant ist die RTSP-Integration. Diese funktioniert einfach und zuverlässig – auch in unterschiedlichen Auflösungen.

Mit dieser Methode lässt sich die Kamera problemlos in Dashboards integrieren.

Mein Fazit: Ist die Aqara G5 Pro die beste Kamera für dein Outdoor-Überwachung?

Brillante Bildqualität mit True Color Night Vision
Lokale KI-Analyse für smarte Benachrichtigungen
Integrierter Zigbee- & Matter-Hub für dein Smart Home
Zuverlässige RTSP-Integration in Home Assistant
HomeKit in Home Assistant ist nutzbar, aber mit stark eingeschränkten Funktionen

Die Nachtsicht und lokalen KI-Analysen überzeugen und macht sie zu einer der besten Kameras in diesem Preisbereich. Wer sie mit Home Assistant nutzen möchte, sollte sich auf den RTSP-Stream verlassen, da die HomeKit-Integration eher mangelhaft ist.

* Die Links sind Affiliate Links. Ich bekomme eine kleine Provision, wenn ihr darüber kauft, ohne dass ihr etwas mehr bezahlen müsst. Unterstützt damit den Kanal.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert