Dreame A1 Pro im Test – Mähroboter ohne Begrenzungskabel & RTK! | Mit Tobi & viel Humor

Mähroboter sind in vielen Gärten längst Alltag – doch der neue Dreame A1 Pro bringt frischen Wind (oder eher frisch gemähtes Gras) in die Welt der automatisierten Rasenpflege. Warum? Weil er komplett ohne Begrenzungskabel oder RTK-Antenne auskommt! Stattdessen setzt Dreame auf LiDAR-Navigation – eine Technik, die wir bisher eher von Staubsaugerrobotern kennen. Zusammen mit meinem Kumpel Tobi haben wir das Gerät auf Herz und Nieren getestet – und dabei auch den ein oder anderen Lacher nicht ausgelassen.

Dreame A1 Pro kaufen: https://amzn.to/3FGGl69 * (bis Ende Juni noch für 1.289€)
Oder aktuell für nen 10ner mehr mit Garage: https://amzn.to/44bvzNF *

Unboxing & Ersteindruck: Hightech trifft Rasenpflege

Das Video beginnt ganz klassisch mit einem Unboxing – aber hier gab’s direkt das erste Highlight: Ein über 10 Meter langes Ladekabel. Wer schon mal bei der Installation eines Mähroboters geflucht hat, weiß so etwas zu schätzen.

Der Mäher selbst wirkt hochwertig verarbeitet, und das Design macht was her. Man sieht sofort: Das ist kein Baumarkt-Roboter, sondern ein echtes Stück Hightech.

Kartierung & Einrichtung: Kinderleicht – fast schon zu einfach

Die erste Hürde bei vielen Mährobotern ist die Einrichtung. Doch der Dreame A1 Pro macht es einem wirklich einfach: LiDAR einschalten, Kartierung starten – und schon erstellt er eine virtuelle Karte des Gartens. Kein Kabelverlegen, kein Satelliten-Fummeln, kein Frust.

Wir zeigen im Video auch, wie man Störzonen definiert, also Bereiche, in denen nicht gemäht werden soll – z. B. Blumenbeete, Teiche oder die wertvolle Gartenzwerg-Sammlung.

Mähleistung & Navigation: Präzise und effizient

Sobald die Karte steht, geht’s los: Der Roboter fährt sehr exakt seine Bahnen ab. Es ist fast schon hypnotisierend, ihm dabei zuzusehen. Währenddessen haben Tobi und ich uns entspannt. 🙂

Steigungen & Hindernisse: Top und Flop

Ein echtes Highlight war der Test mit Steigungen. Der A1 Pro hat sich hier beeindruckend gut geschlagen – selbst bei richtig steilen Passagen.

Bei den Hindernissen zeigt sich ein gemischtes Bild:

  • Einen Fußball erkennt er problemlos.
  • Einen kleinen blauen Massageball? Leider nein.
  • Und die Hausschuhe meiner Frau? Auch nicht – sie wurden überrollt. (An dieser Stelle nochmal: Sorry, Schatz!)

Ein weiteres Thema: In hohen Grashalmen erkennt der Mäher manchmal fälschlicherweise ein Hindernis. Das lässt sich jedoch in der App deaktivieren – dann fährt er auch durch höheres Gras, wenn’s sein muss; erkannt dann aber auch gar keine Hindernisse mehr…

Mehrere Zonen & Reinigung: Gut durchdacht

Der Roboter kann auch zwischen zwei getrennten Zonen navigieren, wenn man virtuelle Pfade definiert. Eine super Funktion für alle, die z. B. einen Vorgarten oder eine Nebenfläche haben.

Und auch bei der Reinigung überzeugt der A1 Pro: Einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen – fertig. Nur bitte keinen Hochdruckreiniger verwenden, sonst ist die Freude schnell vorbei.

Home Assistant Integration

Über folgenden Link findet ihr die (sehr beschränkte) Integration des Mährobotors in Home Assistant: https://github.com/bhuebschen/dreame-mower

Fazit: Viel Technik, viel Leistung – mit Raum für Feinschliff

Der Dreame A1 Pro hat mich (und auch Tobi) wirklich überzeugt. Die Kombination aus einfacher Einrichtung, präziser Navigation und ordentlicher Mähleistung ist echt stark. Die Erkennung kleinerer Hindernisse könnte deutlich besser sein – für Familien mit (Klein-)Kindern aus meiner Sicht nicht geeignet.

Wer einen Mähroboter sucht, der ohne Begrenzungskabel oder RTK funktioniert, bekommt hier ein richtig gutes Paket – mit viel smarter Technik und einem modernen Bedienkonzept.

Und wer zusätzlich noch ein bisschen Unterhaltung beim Test sehen will: Unser Video zum Test ist gespickt mit humorvollen Einspielern, Live-Reaktionen und ehrlichen Eindrücken aus dem echten Gartenleben.

* Die Links sind Affiliate Links. Ich bekomme eine kleine Provision, wenn ihr darüber kauft, ohne dass ihr etwas mehr bezahlen müsst. Unterstützt damit den Kanal.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert