Smarte Fußbodenheizung im Test (Aqara W500 Review) – Home Assistant Integration

In diesem Beitrag zeige ich dir meine Erfahrungen mit dem Aqara W500: vom Einbau über den Betrieb in Thread/Matter und Zigbee bis zur Integration in Home Assistant. Ich habe das Thermostat im Sommer eingebaut, es seitdem getestet und stelle dir hier Setup, Funktionen und sinnvolle Automationen vor – inkl. wichtiger Hinweise zu 230 V.

Das dazugehörige Video: https://youtu.be/IlqOhwRVQ_M

Aqara W500 kaufen: https://amzn.to/4mvDSLg *
Mehr Infos vom Hersteller: https://www.aqara.com/de/product/floor-heating-thermostat-w500/

Hardware & Anschlüsse

  • Front: Display mit + / – / Config-Tasten, abgerundete Seiten.
  • Oben: L (Phase) und N (Neutralleiter) zur Versorgung, L1 zum Stellantrieb.
  • Oben zusätzlich: Reset/Pairing-Button.
  • Optional: NTC-Temperaturfühler für externer Messpunkt (statt Gehäusesensor).
  • Einsatz auch mit elektrischer Fußbodenheizung möglich.

⚠️ Sicherheits-Hinweis: Arbeiten an 230 V nur durch fachkundige Personen.

Montage – so bin ich vorgegangen

  1. Altgerät dokumentieren: Leitungsfarben/Anschlüsse notieren (N, L, Last).
  2. Spannungsfrei schalten.
  3. W500 anschließen: L und N in der Mitte aufs Gerät, Last (Stellantrieb) links
  4. Optional NTC einbinden.
  5. Grundträger montieren, Oberteil aufklipsen.
  6. Einschalten: Symbolleiste zeigt Blinksymbol – bei vier Segmenten ist das Thread/Matter-Pairingmodus.

Das Gerät sitzt sehr plan an der Wand – gefällt mir im Vergleich zu manch anderem Thermostat deutlich besser.

Inbetriebnahme in der Aqara App

  1. Aqara Home öffnen → „+“ Zubehör hinzufügen.
  2. Matter/Thread wählen (alternativ später Zigbee).
  3. QR-Code aus der Anleitung scannen.
  4. Falls „Gerät nicht gefunden“: Pairing neu starten → zweimal kurz tippen und ≥ 10 s gedrückt halten → Netzwerkmode wird zurückgesetzt.
  5. Matter-Controller auswählen (bei mir: Aqara Außenkamera als Bridge).
  6. Gerät benennen und in einen Raum legen.

In der App siehst du u. a. Soll-/Ist‑Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Energieverbrauch (aktuell/monatlich).


Home Assistant Integration (Matter)

  1. In Home AssistantEinstellungen → Integrationen → Integration hinzufügen.
  2. Matter wählen → „Gerät ist bereits im Einsatz“ (es ist in der Aqara App/Bridge gepairt).
  3. Matter-Setup-Code aus der Aqara App eingeben.
  4. Nach kurzer Zeit erscheinen Entitäten wie:
    • Klimakomponente (Floor Heating Temperature / Heizmodus & Sollwert)
    • Temperatur & Luftfeuchtigkeit
    • Energie-/Leistungsmessung (falls bereitgestellt)

Was tun mit den Daten? Temperatur/Feuchte sind nice-to-have; der Mehrwert liegt in Modi und Sollwerten über Automationen – z. B. Absenkung bei Abwesenheit.


Zigbee vs. Thread/Matter

  • Thread/Matter: Einbindung schnell und herstellerübergreifend. Funktionsumfang im UI deutlich schlanker.
  • Zigbee: In der Aqara App aktuell umfangreichere Optionen:
    • Smart Scheduling / Zeitpläne
    • Sensorwahl (interner/ externer Sensor)
    • Temperaturkalibrierung
    • Open-Window Detection (Sensor oder Temperatursturz)
    • Frostschutz
    • Temperatur-Delta/Hysterese

Hinweis: Für Zigbee in Home Assistant (ZHA / Zigbee2MQTT) kann die Unterstützung je nach Version variieren. Im Videozeitpunkt war Zigbee2MQTT für das W500 noch nicht offiziell unterstützt; prüfe den aktuellen Stand.


Sinnvolle Automationen (Beispiele)

1) Urlaubsmodus – Abwesenheit senken

  • Helper: input_boolean.urlaub
  • Automation: Wenn urlaubSetze Solltemperatur (z. B. 18 °C) am Raumthermostat.
  • Ideal für längere Abwesenheiten.

2) Tag/Nacht‑Szenario (raum-/nutzungsbasiert)

  • Bad tagsüber kaum genutzt? Nachtabsenkung auch am Tag – spart Energie.

FBH-Trägheit beachten: Wassergeführte Systeme reagieren langsam (3–12 h). Kurzfristige Trigger („Fenster auf → aus → zu → an“) sind selten sinnvoll.


Thread ↔ Zigbee wechseln

  • Reset (zweimal tippen, dann ~10 s halten) → Gerät erneut hinzufügen.
  • In der App Thread/Matter oder Zigbee wählen.
  • Beim Wechsel kann eine neue Firmware geladen werden – dauert entsprechend.
  • Für Zigbee ist keine Matter‑Bridge nötig (Ersteinrichtung via Bluetooth möglich).

Fazit

Optik & Haptik: sehr wertig, flach, fügt sich unauffällig ein.
Funkwahl: Thread/Matter für schnelle, breite Kompatibilität; Zigbee für mehr Geräteeinstellungen.
Use‑Case:

  • Elektrische FBH: klare Empfehlung – direkte Wirkung, Automationen lohnen sofort.
  • Wassergeführte FBH: sinnvoll mit längerfristigen Szenarien (Abwesenheit/Tag‑Nacht) und in Kombination mit einem „smarten“ Wärmeerzeuger (Wärmepumpe/Heizkessel). Nur beides zusammen gibt echte End‑to‑End‑Kontrolle.

  • Die Links sind Affiliate Links. Ich bekomme eine kleine Provision, wenn ihr darüber kauft, ohne dass ihr etwas mehr bezahlen müsst. Unterstützt damit den Kanal.

Kommentare

Eine Antwort zu „Smarte Fußbodenheizung im Test (Aqara W500 Review) – Home Assistant Integration“

  1. Hi!
    Danke für deine Anleitung.

    Ich habe eine wassergeführte FBH und möchte nur einen Raum smart heizen. Reicht die Lösung dafür aus oder rätst du mir eher zu einer zentralen Steuerung der FBH bei den Stellantrieben samt Thermostaten ala Homematic?
    Meinen Gaskessel habe ich via Home Assistant integriert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert